Ein Forschungsprojekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Basel

🏠🏡 Orte der Pflege neu und weiter denken: Partizipation, Fragmentierung und Place

In der Langzeitpflege erleben ältere Menschen oft fragmentierte Abläufe: verschiedene Akteur:innen, wechselnde Zeitpläne, unterschiedliche Orte. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sie teilhaben können – nicht nur „dabei sind“, sondern mitgestalten und Einfluss nehmen können.
Im 4. Workshop haben wir diese und weitere Aspekte mit der transdisziplinären Begleitgruppe des Projekts EPICENTRE-PARTICIPATIO diskutiert.

🏡🧩 Spitex – fragmentierte Pflegebeziehungen
Häusliche Pflege ist komplex und verteilt sich über viele Akteur:innen und Aufgaben. Die zentrale Frage: Wie kann Mitgestaltung und Teilhabe gelingen, wenn Alltag, Routinen und Strukturen fragmentiert sind? Nora Peduzzi nimmt uns mit in ihre spannenden Feldeinblicke bei der Spitex und beleuchtet, wie Pflege zu Hause ständig neu verhandelt wird: zwischen Nähe und Distanz, Beziehungen und Räumlichkeiten.

🏠👥 Pflegeheim – Place und Sozialraum als Beziehungsraum
Im Zentrum von Séverine Soiron-Ballmers Analysen ihrer Forschung in Pflegeheimen zeigt sich: Place – als sozial, räumlich und emotional bedeutungsvoller Ort – entsteht und wird geprägt durch Materialitäten, soziale Beziehungen und Routinen und der Frage, wer überhaupt mitgestaltet.

🌸 Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die inspirierenden Diskussionen, die kritischen Fragen und das gemeinsame Weiterdenken!