Ein Forschungsprojekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Basel

Das EPICENTRE-PARTICIPATIO Team ist stolz auf den erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit von Norina Reiffer, Kantonsspital Baselland (Zweitbetreuung: Nora Peduzzi). In ihrer Rapid Ethnography hat Norina die Partizipation von älteren Menschen während des Übergangs vom Spital in ein Pflegeheim untersucht. Derzeit arbeitet Norina gemeinsam mit dem Team an der Publikation, die auf der Masterarbeit basiert.

Wir freuen uns ausserdem über vier weitere Masterstudierende der Pflegewissenschaft, die ihre zweijährigen Forschungsprojekte im Rahmen von EPICENTRE-PARTICIPATIO zu verschiedenen Aspekten der Partizipation von älteren Menschen in der Langzeitpflege (Betreutes Wohnen, häusliche Pflege (Spitex) & Pflegeheime) durchführen:

⚖️ Mirjam Karlin – Beistandschaften und Partizipation
📈 Laura Maurer – Strategische Führung und Partizipation
⚰️ Mona Brandão – Sterben im Pflegeheim und Partizipation
🐈 Flurina F. – Haustiere und Partizipation

👉 Mehr über unser Team

Ein Höhepunkt war die Jubiläumsfeier 🎂 des Nursing Science (INS), Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel der Medizinische Fakultät | Universität Basel. Unter dem Motto „25 Years of Growth“ 🌱 zeigte das INS der Universität Basel, was in 25 Jahren in Bildung und Forschung erreicht wurde – und wohin die Reise geht.

Wir trugen mit fünf Postern (von Katja Jungo, Nora Peduzzi, Séverine Soiron-Ballmer, Norina Reiffer, Alexandra Staehli und mir) sowie einem mündlichen Beitrag über die EPICENTRE-PARTICIPATIO Studie zum Programm bei.
Ein inspirierender Anlass, der zeigt, wie eng Forschung, Lehre und Praxis in der Pflegewissenschaft verbunden sind – und wie viel Potenzial für Partizipation und Innovation in der (Langzeit-)Pflege steckt! 🌿

EPICENTRE-PARTICIPATIO wird gefördert vom Schweizerischer Nationalfonds SNF & der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz