Orte der Pflege neu und weiterdenken

🏠🏡 Orte der Pflege neu und weiter denken: Partizipation, Fragmentierung und Place In der Langzeitpflege erleben ältere Menschen oft fragmentierte Abläufe: verschiedene Akteur:innen, wechselnde Zeitpläne, unterschiedliche Orte. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sie teilhaben können – nicht nur „dabei sind“, sondern mitgestalten und Einfluss nehmen können.Im 4. Workshop haben wir diese und weitere Aspekte mit der transdisziplinären Begleitgruppe des Projekts EPICENTRE-PARTICIPATIO diskutiert. 🏡🧩 Spitex – fragmentierte PflegebeziehungenHäusliche Pflege […]
Wir brauchen altersgerechten und barrierefreien Wohnraum

Siehe ganze Konversation auf LinkedIn: Damit ältere Menschen – insbesondere mit Langzeitpflege – weiterhin so gut wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und den Alltag entsprechend den eigenen Bedürfnissen gestalten können, braucht es altersgerechten und barrierefreien Wohnraum. Dies sehen wir auch in unserer Studie EPICENTRE-PARTICIPATIO (finanziert durch Schweizerischer Nationalfonds SNF und Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz) […]
Das EPICENTRE-PARTICIPATIO Projekt wächst weiter

Das EPICENTRE-PARTICIPATIO Team ist stolz auf den erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit von Norina Reiffer, Kantonsspital Baselland (Zweitbetreuung: Nora Peduzzi). In ihrer Rapid Ethnography hat Norina die Partizipation von älteren Menschen während des Übergangs vom Spital in ein Pflegeheim untersucht. Derzeit arbeitet Norina gemeinsam mit dem Team an der Publikation, die auf der Masterarbeit basiert. Wir […]
AUF ZEIT IM PFLEGEHEIM WOHNEN

Einzug ins Pflegeheim Nach mehreren Wochen intensiver ethnographischer Feldforschung im Rahmen des Projekts EPICENTRE-PARTICIPATIO zur Partizipation von älteren Menschen in Pflegeheimen, erhalte ich kurzerhand die Möglichkeit selbst für ein paar Tage in ein Pflegeheim einzuziehen. Natürlich als Forschende und nur vorübergehend für ein paar Tage. So ziehe ich mit mulmigem Gefühl an einem Freitag im […]
Teilhabe als Systemfrage: Was ethnografische Forschung in der Langzeitpflege sichtbar macht

👴: „Ich weiss gar nicht mehr, wie ich hierhergekommen bin.“ Mit dieser Aussage beschreibt ein Bewohner den Übergang vom Spital ins Pflegeheim – ein zentraler Fokus im dritten Workshop der transdisziplinären Begleitgruppe des Forschungsprojekts EPICENTRE-PARTICIPATIO (27. Mai 2025, Universität Basel). 👥 Im Dialog mit Fachpersonen, Verwaltung, Interessensvertretungen und Forschung diskutierten wir: 👉 Wie kann Partizipation […]
Together in the Nursing Home – Exploring Sociality in Residential Long-Term Care

Wie wird Sozialität, Freundschaft und Zugehörigkeit in der stationären Langzeitpflege ermöglicht, erlebt, und geregelt? Mit dieser Frage haben sich Pflegende, Medizinanthropolog:innen, Sozialarbeitende und andere Fachpersonen während zwei Tagen im Rahmen eines Symposiums der Medical Anthropology Switzerland (MAS) und des EPICENTRE-PARTICIPATIO Projekts des Nursing Sciences (INS), Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel beschäftigt. Vortragende beleuchteten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven […]
Pünktlich zu Weihnachten
Partizipative Schreibretraite im Engadin

Als EPICENTRE-PARTICIPATIO Team haben wir uns für vier Tage im schönen Fextal zur Schreibretraite bei strahlender engadiner Sonne zurückgezogen. Hier diskutierten wir Partizipation nicht nur in der Langzeitpflege, sondern (er)lebten sie aktiv als Ansatz im Team. Fürs Erste erklommen wir gemeinsam das Tal zu Fuss und erreichten die Chesa Chaputschin . Diese bot einen geeigneten […]