Partizipation im Übergang vom Spital zum Pflegeheim
Hintergrund
Der Eintritt in ein Pflegeheim stellt für ältere Menschen einen einschneidenden Lebensabschnitt dar, der mit Herausforderungen wie dem Verlust von Autonomie, emotionalen Belastungen und der Anpassung an neue Lebensumstände verbunden ist. Angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme von Multimorbidität gewinnt eine bedürfnisorientierte Pflege zunehmend an Bedeutung. Partizipation, verstanden als aktive Einbeziehung der Bewohner: innen in Entscheidungsprozesse und als eine Ergebnisoffenheit bei der Gestaltung der Pflege, der Betreuung und des Alltags von älteren Menschen, ist essenziell für die Förderung von Autonomie, Lebensqualität und Wohlbefinden. Es ist unklar wie Partizipation im Übergang vom Spital in ein Pflegeheim von den älteren Menschen, Angehörigen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeitenden und anderen involvierten Fachpersonen verstanden und umgesetzt wird. Fehlende Einbindung kann dabei die Bereitschaft älterer Menschen, in ein APH zu ziehen, negativ beeinflussen.
Zielsetzung
Die Untersuchung zielt darauf ab, das Erleben von Partizipation während des Übertritts in ein Pflegeheim im Kanton Basel-Stadt und Basel-Landschaft aus der Perspektive der Bewohner:innen, ihrer Angehörigen, des Pflegepersonals, sowie von anderen Fachpersonen zu erfassen. Ziel ist es, Entscheidungsprozesse umfassend zu analysieren, Herausforderungen zu erkennen und eine Grundlage für die Entwicklung praxisorientierter Massnahmen zur Stärkung der Selbstbestimmung der Bewohner:innen und zur Optimierung der Entscheidungsstrukturen in der Pflege zu schaffen.
Methode
Die qualitative, explorative Studie nutzt Fallstudien und orientiert sich an der Methodologie der Rapid Ethnography. Daten werden durch teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche und halbstrukturierte Einzelinterviews generiert. Die Interviews werden audioaufgezeichnet, transkribiert und zusammen mit schriftlichen Feldnotizen im Forschungsteam analysiert. Für die Datenanalyse wird die thematische Analyse (TA) nach Braun und Clarke angewendet. Soziodemografische Daten der Teilnehmenden werden deskriptiv ausgewertet.