Ein Forschungsprojekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Basel

Als EPICENTRE-PARTICIPATIO Team haben wir uns für vier Tage im schönen Fextal zur Schreibretraite bei strahlender engadiner Sonne zurückgezogen. 🌞 🏔️ 🦌

Hier diskutierten wir Partizipation nicht nur in der Langzeitpflege, sondern (er)lebten sie aktiv als Ansatz im Team. Fürs Erste erklommen wir gemeinsam das Tal zu Fuss und erreichten die Chesa Chaputschin 🌲 🏡 🌲 . Diese bot einen geeigneten Rahmen für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre 👩‍💻 📚 zur produktiven, partizipativen Zusammenarbeit.

Im Haus eingerichtet, mussten wir bald die Herausforderung für das Verständnis einer eigenwilligen Kaffeemaschine meistern ☕ ⚡ 🥮 . Auch hier lohnte sich der partizipative Ansatz, um im Kollektiv die Problemlösung zu suchen. Bald war nur noch das trippelnde Geräusch von flinken Händen zu hören 💫 . Vorher haben wir individuelle und gemeinsame Ziele für den Tag und den Aufenthalt besprochen. So lösten sich konzentrierte Schreibsequenzen mit Pausen mit wunderbar zubereiten Mahlzeiten von Fränzi ab 🥗 🥕 🥦 .

Einmal täglich haben wir unsere Forschernasen 🤓 an die Sonne in der schon winterlichen Berglandschaft spazieren geführt, wir haben gemeinsam eine Yogastunde von Nora 🧘 genossen und einen Filmabend 🎥 zu Pflegeheimen durchgeführt. Ein harmonisches Ganzes von effektiver Arbeit, Inspiration und Erholung konnte zu unserer Zufriedenheit erreicht werden. Die partizipative Retraite wollen wir bald wiederholen 💫 ✨ .
Sandra Staudacher, Nora Peduzzi, Andrea Kaiser-Grolimund, @Norina Reiffer und Alexandra Staehli

Nursing Science (INS), Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel
Schweizerischer Nationalfonds SNF

Hashtagparticipation Hashtagteambuilding Hashtaglongtermcare HashtagEngadin Hashtagnursing Hashtaganthropology